Fahrwerk Raupenantrieb


VÖGELE Fahrwerkskomponenten

VÖGELE Fertiger sind wahre Kraftpakete. Damit aus so viel Power möglichst optimale Zugkraft wird, ist ein zupackendes Fahrwerk gefragt. Doch Fahrwerk ist nicht gleich Fahrwerk: Es werden unterschiedliche Materialien verwendet, andere Dimensionierungen benötigt und eine unterschiedliche Anzahl an Bauteilen verbaut. Sämtliche Komponenten sind deshalb so gewählt, dass die Maschine unter möglichst geringem anwendungsbedingten Verschleiß eine hohe Traktion und Betriebssicherheit gewährleistet.

VÖGELE Gummibodenplatten

In puncto Zugfestigkeit, Abriebfestigkeit, Bruchdehnung und Weiterreißfestigkeit erzielen die original VÖGELE Bodenplatten deutlich höhere Kennwerte als Nachbau-Bodenplatten.

VÖGELE Bodenplatten zeigen vor allem die folgenden Eigenschaften:

  • Die abgeschrägte Form der Bodenplatte sorgt für exzellente Laufeigenschaften und hohe Reißfestigkeit.
  • Die spezielle Gummimischung garantiert eine optimale Traktion und maximale Zugkraft.
  • Die flache Schmiedeplatte sorgt für eine deutlich bessere Grundhaftung der Gummiauflage.
  • Die Gummiauflagen sind mit höchstmöglicher Klebefestigkeit fest auf der Stahlplatte angebracht.
  • Hochfeste Spezial-Schrauben und -Muttern gewährleisten eine dauerfeste Schraubverbindung.
Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Fakten
Fahrwerkskomponenten
Bodenplatte
Fahrwerkskette
Laufrolle
Antriebsrad
Leitrad
Kettengleitschiene
Anwendung

Zu den häufigsten Gründen für unerwünschte Abnutzungserscheinungen zählen:

  • Anbackungen und Verklumpungen von Frässtaub oder Asphaltresten (mangelnde Reinigung)
  • Hohe Geschwindigkeiten beim Umsetzen im Transportgang
  • Rückwärtsfahrten
  • Nicht korrekte Kettenspannung
  • Abrasive Materialien (Sand, Frässtaub usw.) an Gleit- oder Abrollstellen

Lebensdauer erhöhen heißt:

  • auf eine gründliche, tägliche Reinigung zu achten,
  • eine regelmäßige Kontrolle der Verschleißteile durchzuführen, um Abnutzungen oder Beschädigungen der Komponenten rechtzeitig entgegenzuwirken,
  • regelmäßige Wartungen durchzuführen.

Verschleiß

Was ist Verschleiß?

Verschleiß entsteht durch einen Druck zweier Elemente aufeinander unter Auftreten einer Relativbewegung. Dabei lösen sich kleine Partikel aus der Oberfläche beider Elemente.

Verschleiß der Fahrwerksteile

Bodenplatten

Bodenplatten aus Gummi müssen bei Erreichen der Verschleißgrenze des Belags gewechselt werden. Der Wechselzeitpunkt sollte vor dem Sichtbarwerden der Stege der Stahlbasisplatte liegen. Die Reibwerte (die Traktion) von Stahl auf Asphalt sind wesentlich schlechter als die von Gummi. Dies hat direkten Einfluss auf die mögliche Vorschubgeschwindigkeit und damit auf die Maschinenproduktivität. Gleichzeitig minimieren diese Beschichtungen Beschädigungen des Untergrunds und verhindern mögliche Entschädigungszahlungen von Dienstleistern bzw. Eigentümern der Baumaschinen an die Auftraggeber. Denn intakte Straßen oder Untergründe, die aufgrund verschlissener Bodenplatten beschädigt wurden, müssen in der Regel wiederhergestellt oder ersetzt werden.

Maschinentyp: Verschleißmaß A (mm)
0% 20% 40% 60% 80% 100%
SUPER 700, SUPER 800 45 41 37 33 29 25
SUPER 700-3(i), SUPER 800-3(i)
SUPER 1100-2, SUPER 1300-2, SUPER 1100-3(i), SUPER 1300-3(i) 52 47 42 37 32 27
SUPER 1600-1, SUPER 1800-1, SUPER 1600-2, SUPER 1800-2, SUPER 1600-3(i), SUPER 1800-3(i), MT 3000-2(i), MT 3000-3(i) SUPER 1900-2, SUPER 2100-2, SUPER 1900-3(i), SUPER 2100-3(i) 52 47 42 37 32 27
SUPER 3000-2 57 52 47 42 37 32
SUPER 3000-3 45 41 37 33 29 25

Wie alle Schrauben-Muttern-Verbindungen müssen auch die Bodenplatten mit einem ausreichend hohen Drehmoment angezogen werden. Die folgende Tabelle benennt Ihnen die korrekten Anzugsdrehmomente für verschiedene VÖGELE Maschinen.

Maschinentyp Abmessungen (mm) Anzugsdrehmoment
VÖGELE Schrauben für Gummibodenplatten Ma (Nm) Ma (ft-lb)
SUPER 700, SUPER 800 M 10 x 1 90 +/- 5 66 +/- 4
SUPER 700-3(i), SUPER 800-3(i)
SUPER 1100-2, SUPER 1300-2, SUPER 1100-3(i), SUPER 1300-3(i) M 12 x 1 160 +/- 10 118 +/- 7
SUPER 1600-1, SUPER 1800-1, SUPER 1600-2, SUPER 1800-2, SUPER 1600-3(i), SUPER 1800-3(i), MT 3000-2, MT 3000-3(i) 1/2“ UNF 180 +/- 10 133 +/- 7
SUPER 1900-2, SUPER 2100-2, SUPER 1900-3(i), SUPER 2100-3(i)
SUPER 3000-2
SUPER 3000-3 M14x20 230 +/- 10 170 +/- 7
1/2“ UNF 180 +/- 10 133 +/- 7
Laufrollen

Ein verfrühter Wechsel der Laufrollen liegt meist in einer Laufrollen-Leckage begründet.

Jedoch gilt es wirkliche Leckagen von Undichtigkeiten zu unterscheiden.
Ein geringer Ölaustritt ist aufgrund der Gleitringdichtung völlig normal und wird in der Fachsprache als sogenanntes „Schwitzen“ bezeichnet. Dieser bei Gleitringdichtungen völlig typische Vorgang reinigt die geläppten Flächen der Gleitringe und verhindert ein Eindringen von Schmutz in die in der Laufrolle befindlichen Wälz- bzw. Gleitlager.

Laufrollen mit Leckagen oder blockierten Lagern sollten schnellstmöglich ersetzt werden, um andere Fahrwerkskomponenten, wie z. B. die Gliederkette, zu schonen. Denn ein „Nichtrotieren“ der Laufrollen führt zu einem rapiden Verschleiß der Fahrwerksketten, da sich die Reibungskräfte auf dem Laufrollenmantel und der Kontaktfläche der Kettenglieder erhöhen. Zudem ist ein Druckanstieg im Hydrauliksystem des Fahrantriebs zu registrieren, da die benötigte Energie zum Antreiben der Fahrwerke steigt. Hohe Belastungen treten somit schließlich auch an anderen mechanischen Bauteilen, wie z. B. an den Zahnflanken des Antriebsrads oder den Buchsen zum Schutz der Kettenbolzen, auf.

Leckage

Schwitzend

Ist der Durchmesser der Laufrollenkontaktfläche kleiner als das Verschleißmaß A (siehe Tabelle) können Abnutzungserscheinungen an den Außenkanten der Kette auftreten, die in der Folge die Bolzen der Fahrwerkskette verschleißen lässt. Zusätzlich werden die Lager der Leitradführung sowie das Fahrgetriebe am Antriebsrad durch ein hohes Maschinengewicht zu stark belastet, da durch den zu geringen Laufrollendurchmesser die senkrecht wirkenden Kräfte nicht mehr sicher aufgenommen werden können.

Maschinentyp Größe: Durchmesser Bestell-Nr. Verschleißmaß A (mm) 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 %
VÖGELE Laufrollen
SUPER 700, SUPER 800 130 2013745 130 128,7 127,4 126,1 124,8 123,5
SUPER 700-3(i), SUPER 800-3(i)
SUPER 1100-2, SUPER 1300-2 135 4611340027 135 133,4 131,8 130,2 128,6 127
SUPER 1100-3(i), SUPER 1300-3(i) 135 2307941 135 133,4 131,8 130,2 128,6 127
SUPER 1600-1, SUPER 1800-1,
SUPER 1600-2, SUPER 1800-2
156 4611340028 156 153,4 150,8 148,2 145,6 143
180 4611340029 180 176,4 172,8 169,2 165,6 162
SUPER 1600-3(i), SUPER 1800-3(i) 156 4611340028 156 153,4 150,8 148,2 145,6 143
180 4611340029 180 176,4 172,8 169,2 165,6 162
90 2306186 90 88,4 86,8 85,2 83,6 82
SUPER 1900-2, SUPER 2100-2 156 2038734 156 153,4 150,8 148,2 145,6 143
180 2038715 180 176,4 172,8 169,2 165,6 162
SUPER 1900-3(i), SUPER 2100-3(i) 156 2038734 156 153,4 150,8 148,2 145,6 143
180 2038715 180 176,4 172,8 169,2 165,6 162
98 2199919 98 96,4 94,8 93,2 91,6 90
SUPER 3000-2 180 2038715 180 176,4 172,8 169,2 165,6 162
2133094 180 176,4 172,8 169,2 165,6 162
SUPER 3000-3 180 2038715 180 176,4 172,8 169,2 165,6 162
2133094 180 176,4 172,8 169,2 165,6 162
98 2199919 98 96,4 94,8 93,2 91,6 90
MT 3000-2 156 2225787 156 153,4 150,8 148,2 145,6 143
180 2038715 180 176,4 172,8 169,2 165,6 162
MT 3000-3 156 2225787 156 153,4 150,8 148,2 145,6 143
180 2038715 180 176,4 172,8 169,2 165,6 162
98 2199919 98 96,4 94,8 93,2 91,6 90
Fahrwerksketten

Um den Verschleiß der Fahrwerkskette möglichst gering zu halten, sollte stets auf eine korrekte Spannung der Kette geachtet werden.

  • Ist die von den Spannzylindern über Antriebsrad und Leitrad erzeugte Spannung der Gliederkette zu hoch, ist das notwendige Spiel zwischen Buchse und Bolzen zu gering – ein unnötiger Verschleißfaktor.

  • Eine unzureichende Kettenspannung führt dagegen zu einer Schlängelbewegung der Kettenglieder zwischen Antriebsrad und Leitrad. In der Folge tritt eine Reibung der Kettengliedflanken an den seitlichen Flächen der Laufrollen und des Antriebsrads auf. Dies kann zum Abspringen der Kette führen. Die Kettenspannung sollte speziell bei fettgespannten Fahrwerken regelmäßig kontrolliert werden. Wie die richtige Kettenspannung ermittelt wird, beschreiben wir im Folgenden am Beispiel einer Gliederkette eines VÖGELE Fahrwerks:

Abplatzungen am Kettenglied können zum Reißen der Kette führen.

Kettenglieder verschleißen aufgrund ihrer Belastung in ihrer Höhe und werden zudem gedehnt.

Einbaurichtung der Fahrwerkskette.

Zur korrekten Beurteilung der Kettenspannung sollte eine 1 m – 1,20 m lange Richtlatte bzw. ein Lineal verwendet werden. Das Lineal wird an den höchsten Punkt des Antriebsrads angelegt. Der größte Abstand bzw. Durchhang von der Unterkante des Lineals zur Bodenplattenunterkante sollte bei korrekter Kettenspannung nicht größer als 2 cm sein.

Das Verschleißmaß "L" wird ermittelt, indem man die Länge von genau 4 Gliederketten von der Mitte des ersten bis zur Mitte des vierten Bolzen misst (vereinfachte Darstellung).

Maschinentyp Verschleißmaße (mm) 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 %
VÖGELE Fahrwerksketten – Verschleißmaß A
SUPER 700, SUPER 800 63 62,3 61,7 61 60,4 59,7
SUPER 700-3(i), SUPER 800-3(i)
SUPER 1100-2, SUPER 1300-2, SUPER 1100-3(i), SUPER 1300-3(i) 73 71,8 70,6 69,4 68,2 67
SUPER 1600-1, SUPER 1800-1, SUPER 1600-2, SUPER 1800-2, SUPER 1600-3(i),
SUPER 1800-3(i), SUPER 1900-2, SUPER 2100-2, SUPER 1900-3(i), SUPER 2100-3(i)
77 75,8 74,6 73,4 72,2 71
SUPER 3000-2, SUPER 3000-3
MT 3000-2, MT 3000-3
VÖGELE Fahrwerksketten – Verschleißmaß L
SUPER 700, SUPER 800 500 502,6 505,2 507,8 510,4 513
SUPER 700-3(i), SUPER 800-3(i)
SUPER 1100-2, SUPER 1300-2, SUPER 1100-3(i), SUPER 1300-3(i) 560 562,4 564,8 567,2 569,6 572
SUPER 1600-1, SUPER 1800-1, SUPER 1600-2, SUPER 1800-2, SUPER 1600-3(i),
SUPER 1800-3(i), SUPER 1900-2, SUPER 2100-2, SUPER 1900-3(i), SUPER 2100-3(i)
SUPER 3000-2, SUPER 3000-3
622 625,2 628,5 631,7 635 638,2
MT 3000-2, MT 3000-3
Werte können aufgrund von Fertigungstoleranzen geringfügig abweichen.
Antriebsrad und Kettengleitschienen

Eine verschlissene Kettengleitschiene kann die Fahrwerkskette bzw. den -rahmen nicht länger vor Verschleiß schützen. Deshalb sollte dieses Element beim Ersetzen einer Gliederkette auf Verschleiß geprüft und gegebenenfalls mit ausgetauscht werden. Dadurch wird eine zeit- und kostenintensive neuerliche Demontage der Fahrwerkskette vor Erreichen des eigentlichen Wechselzeitpunkts aufgrund einer nicht mehr funktionstüchtigen Kettengleitschiene vermieden.

Die Ein- und Auslaufbewegung der Buchsen der Fahrwerkskette in die Zähne des Antriebsrads verursacht Verschleiß sowohl an Kette als auch am Antriebsrad selbst und verändert mit der Zeit dessen Geometrie. Die Zahnteilung von Kette und Antriebsrad ist passgenau aufeinander abgestimmt. Durch exzessiven Verschleiß des Antriebsrads ändern sich die Abstände der Zahnflanken zueinander (der Zahnquerschnitt verringert sich durch den Abrieb), was zu einer verstärkten Abnutzung bzw. Dehnung der Kettenglieder (besonders bei Gebrauch eines abgenutzten Antriebsrads mit einer neuen Kette) führt. Der Druck an den Bolzen und Buchsen steigt, die Abnutzung dieser Komponenten beschleunigt sich.

Aufgrund seiner Form kann der Verschleiß eines Antriebsrads nicht durch Messungen mit anschließendem Messwertabgleich mithilfe einer Verschleißtabelle bestimmt werden. Für eine verlässliche Verschleißbeurteilung bleibt somit die visuelle Überprüfung auf ungewöhnliche Beschädigungen (z. B. Ausbrüche an den Zähnen, Risse im Antriebsrad etc.) oder Abnutzungen, die durch stetige Reibung an den Zahnflanken oder der Stirnseite des Zahnrads entstehen.

Verschleiß Kettengleitschiene.

Abplatzung am Zahn eines Antriebsrads.

Zähne in ihrer Höhe verschlissen, ein Überspringen des Zahnrades ist wahrscheinlich.

Leitrad und Leitradführung

Im Einsatz wird die Spannung der Kette durch feder-, fett- oder hydraulisch gespannte Zylinder über das Leitrad und die Leitradführung aufrechterhalten. Durch das Abrollen der Gliederkette auf dem Leitrad entsteht Reibung, die in Verbindung mit Verschmutzungen und / oder einer zu hohen wie zu niedrigen Spannkraft der Zylinder den Verschleiß beschleunigt.

Tritt die Leitradführung am Ende der Fahrwerkskonsole aus dem Rahmen hervor, sollte zunächst der Verschleiß der Ketten anhand der angegebenen Maße auf den vorangegangenen Seiten geprüft werden, denn in der Regel kann von einer übermäßig verschlissenen Fahrwerkskette ausgegangen werden. Ein zu später Austausch der Ketten führt zu einer erhöhten Vibration des Fahrwerks, da die Leitradführung nicht vollständig mit ihren Kontaktflächen im Rahmen gelagert ist. Diese Schwingungen können zu Beschädigungen des Leitradlagers führen. Durch die Relativbewegung der Leitradkonsole im Stahlbau des Fahrwerksrahmens entsteht nicht nur eine Abnutzung an der Leitradkonsole selbst, sondern auch im Fahrwerksrahmen. Nach langjähriger Nutzung der Maschine sollte beim Einbau bzw. beim Ersetzen des Leitrades das Spiel geprüft werden, um bei Bedarf den Stahlrahmen vor der erneuten Montage aller Komponenten, wie Gliederkette, Spannzylinder mit Leitrad, etc. nachzuarbeiten.

Wird das Verschleißmaß A des Leitrads überschritten, gleiten die Buchsen der Fahrwerkskette über das Leitrad, was deren mögliche Lebenszeit stark verkürzt.

Maschinentyp Verschleißmaß A (mm) 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 %
VÖGELE Leiträder
SUPER 700, SUPER 800 17,5 18,6 19,7 20,8 21,9 23
SUPER 700-3(i), SUPER 800-3(i)
SUPER 1100-2(i), SUPER 1300-2(i), SUPER 1100-3(i), SUPER 1300-3(i)
SUPER 1600-1, SUPER 1800-1, SUPER 1600-2, SUPER 1800-2, SUPER 1600-3(i), SUPER 1800-3(i) 14 15 16 17 18 19
SUPER 1900-2, SUPER 2100-2, SUPER 1900-3(i), SUPER 2100-3(i) 13 14 15 16 17 18
SUPER 3000-2, SUPER 3000-3
MT 3000-2, MT 3000-3
Zurück zum Parts Guide
Zum Parts Guide