KLEEMANN Brechwerkzeuge für Prallbrecher

Ausführung | Werkstoff | Kleemann Benennung | Eigenschaften | Empfohlene Anwendung |
---|---|---|---|---|
Monolithische Schlagleisten | Mangan Stahl | TRON.Mn | Manganstahl wird eingesetzt, wenn eine hohe Schlagbeständigkeit oder Dehnungsfähigkeit vorausgesetzt wird. Bei ausreichender Schlagkraft verfestigt sich der Manganstahl der Schlagleiste (Kaltverfestigung) und verringert somit den Verschleiß. |
|
Martensitischer Stahl | TRON.M | Dieser Stahl vereint Härte und Schlagbeständigkeit, wenn der Einsatz von Chromstahl zu Bruchschäden führen würde. Des Weiteren haben martensitische Schlagleisten bei Anwendungen mit abrasiven Materialien eine längere Lebensdauer als Mangan-Schlagleisten. |
|
|
Chromstahl | TRON.C | Chromstahl zeichnet sich speziell durch seine hohe Härte aus und hat den Vorteil, besonders verschleißresistent zu sein, wo im Vergleich Manganstahl und martensitische Stähle schneller verschleißen. |
|
|
Metallmatrix-Verbundwerkstoffe | Martensitischer Stahl mit Keramikeinlage | TRON.MC | Die Schlagleiste besteht aus einem martensitischen Körper, der im Inneren mit Keramikeinlagen verstärkt ist. Dieser Verbundstoff kombiniert die Härte von Keramik mit den mechanischen Eigenschaften von Stahl und hat verglichen mit Schlagleisten aus Einzellegierungen eine 2–4mal so hohe Lebensdauer. |
|
TRON.MC+ | Die Keramikeinlage ist tiefer und ausgedehnter eingegossen. Dadurch bleibt die Schlagkante bis zum restlosen Verschleiß erhalten. Dies bewirkt eine Erhöhung der Standzeit gegenüber herkömmlichen Martensit-Keramik-Schlagleisten bei abrasiveren Anwendungen. |
|
||
Chromstahl mit Keramikeinlage | TRON.CC | Der Verbund zwischen Chromkörper und Keramikeinlagen sorgt für ein gleichbleibendes Verschleißprofil bei sehr abrasiven vorgebrochenen Materialien, die speziell in Kiesgruben und Steinbrüchen vorkommen. |
|