Motor- und Getriebeöle sind niemals universell einsetzbar. WIRTGEN GROUP Maschinen benötigen hochwertige, optimal zusammengestellte Öle.
Viskosität und Viskositätsindex
Im Rahmen der Beschreibung von Schmierstoffen gilt hier Viskosität als die Eigenschaft einer Flüssigkeit, ihrer Verformung einen Widerstand entgegenzusetzen (Fließeigenschaften des Schmierstoffs). Je zähflüssiger ein Öl also ist, desto höher ist seine Viskosität. Viskosität ist eine temperaturabhängige Größe: Steigt die Temperatur des Öls während des Arbeitsprozesses, sinkt gleichzeitig seine Viskosität. Diese Veränderung der Zähflüssigkeit variiert von Öl zu Öl. Die Variationsbreite wird mithilfe des Viskositätsindex (VI) beschrieben. Je höher der VI liegt, desto geringer fällt die Viskositätsveränderung bei steigender Öltemperatur aus. Sogenannte VI-Verbesserer (Additive) ermöglichen die Beeinflussung dieses Index.
Viskosität und Öltemperatur
Die Viskositätsänderung ist direkt abhängig von der Temperatur. In diesem Zusammenhang spricht man auch vom VT-Verhalten (Viskositäts-Temperatur-Verhalten) eines Öls. Diese Änderung der Viskosität im Bezug zur Öltemperatur verläuft logarithmisch: Mit sinkender Temperatur steigt die Viskosität überproportional an.
Hohe Viskosität > zähflüssig > höherer Widerstand
Niedrige Viskosität > dünnflüssig > geringerer Widerstand